Unwegsam
Für ihr Buch «Unwegsam» hat sich Linda Surber auf die Suche nach der Wildnis in der Schweiz gemacht. Die so entstandenen Fotografien kombiniert sie mit zwölf Experteninterviews. «Ein Versuch, die Erlebnisräume der wilden Natur durch Worte und Bilder wiederzugeben», wie die Gestalterin schreibt.
Wave Scanner
Matthias Moos filmt Wellen im See, zerlegt die Einzelbilder in Streifen und setzt diese neu zusammen. So entstehen Bilder mit einer ganz besonderen Ästhetik. Als nächstes will Moos diese Werke in Schallwellen umwandeln.
Am Chiemen
Die Chiemen-Halbinsel im Zugersee ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Als im Sommer 2018 der Seespiegel auf ein Rekordtief sank, nutzte der Merlisacher Fotograf Alexander Dietz die Gelegenheit für ungewöhnliche Uferfotos. Nun präsentiert er ein Fotobuch, das ohne Trockenheit und Pandemie nie realisiert worden wäre.
Barely made it
In den 1990er-Jahren waren Snowboarder Idole ihrer Generation. Patrick Armbruster begleitete die weltweite Szene mit seiner Kamera. Aus seinem gewaltigen Archiv hat der Fotograf nun ein Fotobuch geschaffen, das vor aber auch hinter die Kulissen dieser «wilden Zeit» blickt.
Clown in Mirror
Für «Circus Noir» hat Oliver Stegmann über 15 Jahre in unterschiedlichen Zirkussen das Schauspiel hinter dem Vorhang fotografiert. Sein Langzeitprojekt und das daraus entstandene Buch sieht er als Hommage an die Welt der Zirkusse und ihrer Artisten.
Aiguille du Dru
In seinem neuen Buch «Massiv» vereint Thomas Biasotto Schwarz-Weiss-Fotos der Alpen mit Geschichten verschiedener Berg-Protagonistinnen. Er will damit zum Schutz der Berge beitragen. Zum Buch hat er ausserdem einen Soundtrack komponiert.
Leben in Tokyo
Mit seiner Serie «Leben in Tokyo» versucht Silvan Binotto das Leben in der japanischen Metropole besser zu verstehen. Seine Fotos sind digitale Montagen. «Die Verfälschung ist Absicht und betrifft gelegentlich den Bildinhalt, immer aber die Komposition des Bildes», schreibt der Fotograf.
Tirana, 1992
Seit dem Ende des kommunistischen Regimes 1991 verfolgt Hans Peter Jost die Entwicklung Albaniens. Zurzeit arbeitet er an einer Publikation über die letzten dreissig Jahre des Landes – ein Crowdfunding läuft. Mit dem gleichen Motiv aus der Bäckerei in Tirana hat ein anderer Fotograf den World Press Photo Award gewonnen.
Fatigue
Für seine Reportage «À demain inshallah» begleitete Tim Rod den Senegalesen Edi auf einer Reise von Bern nach Dakar. Das Bild entstand ungefähr am vierten Tag der Reise, vermutlich in Tanger, Marokko, schreibt der Fotograf. «Es zeigt einen sehr intimen Moment in welchem Edi mit seiner Familie in Kontakt tritt.»
Helmlinge
«We are the Champions» heisst der Pilzkalender von Thomas Ruf. Für den Fotografen aus Muttenz bilden Pilze nicht nur ein spannendes Motiv: «Kein anderes Gebiet hat meinen fotografischen Bildstil so weitergebracht wie die Pilzfotografie», stellt er fest.
Everbody’s Atatürk
Mine Dal bereiste für ihr Langzeitprojekt die Türkei und hielt die vielfältige Präsenz des Republikgründers Mustafa Kemal Atatürk fest. Das so entstandene Buch ist für sie ein Abbild der türkischen Gesellschaft. «Man begegnet Atatürk wirklich überall», schreibt die in der Schweiz lebende und in Istanbul geborene Fotografin.
Fridolin
Seit der Glarner Fotograf Sasi Subramaniam Vater wurde, fasziniert ihn der Name Fridolin. Er fotografiert alles, was mit Fridolin zu tun hat: Menschen, Bräuche, den heiligen Fridolin in all seinen Formen. Nun präsentiert er einen «Fridolin»-Bildband.
Bern
Brigitte Aeberhard versucht mit ihrer Fotografie alltägliche, gewöhnliche Motive ungewöhnlich zu fotografieren oder zu bearbeiten. Dazu gestaltet sie mit gezielten Kamerabewegungen unscharfe Fotos.
Where Am I Going
Am 19. September führt der Verein NudeArt.ch den Tag der Aktfotografie durch. Nebst Vorträgen präsentieren an diesem Tag Vereinsmitglieder ihre Bilder. Darunter auch Reto Heiz, der mit «Where Am I Going» die Unsicherheit vor schwierigen Entscheidungen darstellen möchte.
Punk auf Indonesisch
Eleni Kougionis tauchte 2015 und 2018 in die Punkszene in Indonesien ein. Den Kontakt dazu hatte sie über Freunde. Dennoch sei sie überrascht gewesen, wie offen sie fotografieren konnte.
Paolina
Maurice Haas wird vom International Photo Festival Olten mit dem ersten IPFO Swiss Photo Award ausgezeichnet. Das Portrait von Paolina fotografierte er nur mit vorhandenem Tageslicht.
Autobahn
Patrick Lüthy hat die Autobahn auf dem Solothurner Kantonsgebiet umrundet. Zu Fuss, oder mit dem Velo. Mit den gemachten Aufnahmen hat Lüthy nun ein Fotobuch publiziert.
Robert Amstein, pensionierter Transportunternehmer
In der Pandemie nahmen sich Esther und Thomi Studhalter vor, ihr Städtchen mit Portraits lachender Willisauer*innen lebendiger zu gestalten. So begannen sie für ihr Projekt «Willipix» Willisauer Persönlichkeiten zu portraitieren.
Daniel Koch und die Virusmaschine
Dave Honegger arbeitet als Filmer und Fotograf einerseits für Events, Hochzeiten und Firmenkunden. Andererseits baut er in seinem Atelier in Meilen Kulissen für…
Woodcuts
Mit seinen «Woodcuts» fokusiert Andreas Urscheler auf den Querschnitt verwitterter Holzstämme. Diese findet er bei alten Stadeln und Spychern in den Schweizer Alpen. «Für mich beinhaltet ein ‘Woodcut’ viel mehr als nur komprimierte Zeit. Er symbolisiert drei Leben», schreibt der Zürcher Fotograf.