Nathalie Herschdorfer übernimmt die Leitung von Photo Elysée
Nathalie Herschdorfer wird am 1. Juni die Nachfolge von Tatyana Franck als Leiterin von Photo Elysée antreten. Sie hat beim Lausanner Museum bereits…
«Un monde à guérir»: Fotografien aus den Sammlungen des Roten Kreuzes
Das Museum des Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond (MICR) in Genf vermittelt noch bis 24. April 2022 mit mehr als 600 Fotografien einen Einblick…
Die Wegbereiterin, die der Zeit voraus war
Seit den 1970er-Jahren hinterfragt Manon in ihren Fotografien weibliche Stereotype, provoziert und bricht Tabus. Ihr umfassendes Werk ist nun in Winterthur zu sehen.
«Der Fotograf ist der Schatten des Brautpaars»
Wenn sich das Brautpaar tief im Rausch der Gefühle befindet, hält der Hochzeitsfotograf all die Emotionen um es herum ungefiltert fest. Mischi Bodmer…
Werner Bischofs Blick auf Japan
Zwischen 1951 und 1952 tauchte der berühmte Schweizer Fotograf tief in die japanische Kultur und das Leben der Menschen ein. Bis zum 26.…
Reflexion über das Engadin
Der Fotokünstler Douglas Mandry hat sich auf mannigfache Weise dem Engadin genähert. Nicht eine fotorealistische Sicht des Hochtals präsentiert er in seiner Einzelausstellung…
photoSCHWEIZ 2022: Anmeldefrist verlängert
Es ist schon fast Programm, dass die photoSCHWEIZ den Anmeldetermin für die grösste Werkschau der Schweiz verlängert. Das neue Datum – Sonntag 6.…
Skulpturen des Zufalls
Wellbleche, Baugruben, steile Felswände und viel Gestrüpp: Georg Aerni sucht in «Silent Transition» nach Spuren der Veränderung.
Auf Zeitreise mit Maienzug, Bachfischet und Co.
Was die letzten zwei Jahre anders oder gar nicht gefeiert wurde, kommt nun im Aarauer Stadtmuseum zu Ehren: Die Traditionen. Gut 100 Pressebilder…
Er macht aus Kafirahmdeckeli-Sammlungen Kunst
Es gibt kaum etwas Urschweizerischeres, als Kafirahmdeckeli zu sammeln. Fotograf Roger Eberhard dokumentiert ein fast vergessenes Hobby. Und erinnert uns daran, wie willkürlich…
Von der Taxifahrt bis zur Ekstase
Sich selbst fotografierende Chauffeure, fanatische Mullahs und Festivalfans in Trance: Christian Helmle nimmt das Publikum im Kunstmuseum Thun auf eine fotografische Zeitreise.
Lüüriker mit Kamera
Vor 20 Jahren nahm sich der begabte Trogner Wortakrobat Peter Morger das Leben. In der Publikation «Rond om Troge» werden seine seine bisher…
Von der Bodenlegerin zur Museumsdirektorin
Die 39-jährige Nadine Wietlisbach leitet das Fotomuseum Winterthur seit 2018. In der neuen Folge des Podcasts «Dialogplatz» erzählt sie, wie sie mit der…
Tinu Müller ist Schweizer Gewinner der Sony World Photography Awards 22
Im Rahmen der Sony World Photography Awards wurden die Gewinner der National Awards bekannt gegeben. Pro Land wird ein Gewinner gekürt. Tinu Müller…
Sportfotograf aus Jona hebt international ab
Fast 50’000 Bilder wurden für den internationalen Fotowettbewerb von Red Bull eingereicht. Nur wenige Hundert schafften es in das Siegerbuch. Eines stammt vom…
Was, wenn das Eis schmilzt?
Fridolin Walcher hat sich vor drei Jahren an einer Schweizerischen Grönland-Expedition beteiligt und wohnte danach drei Wochen lang bei den Inuits. Er hat…
Photo Elysée erhält 100 David Douglas Duncan-Originale
Photo Elysée in Lausanne erhält als einmalige Schenkung aus einer privaten Sammlung 100 Originalfotografien von David Douglas Duncan. Es handelt sich dabei um…
Ein helvetischer Sonderfall: Kaffeerahmdeckeli
Nirgendwo wurden sie so exzessiv gesammelt wie in der Schweiz: Roger Eberhard wirft mit seinen Fotos von Kaffeerahmdeckeli grundsätzliche Fragen auf.
Dynamische 100jährige Skifotos gehen um die Welt
Im Alpinen Museum in Bern ist noch bis 1. Mai 2022 die Ausstellung «Das Skivirus. Eine Spurensicherung» zu sehen. Sie zeigt fast hundertjährige,…
Reto Müller: Der leidenschaftliche Fotograf
57 Jahre alt, verheiratet und Vater dreier erwachsener Söhne, fotografiert Reto Müller seit seinem 16. Altersjahr, nachdem er die ersten Versuche mit der…