«Mich faszinieren Menschen, Formen und Linien»
Caro Staeger ist das Fotografieren in die Wiege gelegt worden. Ihr Vater war Fotograf und weckte in ihr die Begeisterung für Licht und Schatten. Obwohl sie heute digital fotografiert, ist sie froh, die analoge Fotografie noch erlernt zu haben. Im «RSO im Gspröch» erklärt sie warum und verrät, ob sie auch mit einem Handy fotografiert und warum sie ihre Kamera manchmal bewusst zuhause lässt.
Eine Schatzkiste mit 25’000 Fotos
Das Badener Stadtarchiv hat weitere Negative des Ennetbadener Fotografen Werner Nefflen digitalisiert – sie sind für jedermann zugänglich.
Kriegsfotografie, Substantiv, feminin
Kriegsfotografie ist kein leichtes Thema. Trotzdem: Die Ausstellung «Fotografinnen an der Front», aktuell im Fotomuseum Winterthur zu sehen, ist interessant und gelungen – es wäre schade, sie zu verpassen.
Pässe zeigen im Winter ihr zweites Gesicht – ein Fotograf macht ein Buch daraus
Der ehemalige Physiker Marco Volken präsentiert eindrückliche Bilder von gesperrten Winterpässen – auch von Klausen und Gotthard.
Diskussion um Kunstmuseum kommt nicht gut an – derweil plant Marco Grob ein Haus der Fotografie
Die Anregung aus freisinnigen Kreisen, das Oltner Kunstmuseum gegen ein Fotomuseum zu tauschen, kommt nicht gut an. Unabhängig davon plant das Internationale Photo Festival Olten ein Haus für Fotografie.
Auf Sammlersuche…
Wer sammelt was und warum? Aus welchen Schichten kommen die Sammler? Wie alt sind Sammler? In welchem Alter beginnt man zu sammeln? Miryam Abebe von sichtbar.art wandte sich an jemanden, der es wissen muss und sprach mit Gabriel Müller, Bereich Fotografie bei Koller Auktionen AG in Zürich.
Die Qualität eines Bildes sieht man auch am Lächeln
Was macht ein gutes Bild aus? Als erstes muss die Bildkomposition für den Fotografen selbst stimmen, meint «Südostschweiz»-Fotograf Sasi Subramaniam. Wie viel Wert es dann habe, zeige sich später.
24. vfg Nachwuchsförderpreis für Fotografie – jetzt anmelden
Noch bis am 30. April 2020 können Schweizer Nachwuchsfotograf/innen sowie in der Schweiz lebende Fotograf/innen jeglicher Herkunft, die zum Zeitpunkt der Einreichung noch nicht 39 Jahre alt sind, ihre Fotoarbeiten einreichen.
Grosse Chance: Artist-in-Residenz im Verzasca-Tal
Von Mitte März bis Mitte Juni 2020 besteht die Möglichkeit, sich an einem Künstlerresidenz-Projekt im Verzasca-Tal zu beteiligen, das indirekt in Verbindung zum Verzasca Fotofestival steht. Solche Projekte führt das Verzasca Fotofestival bereits seit 2015 auf Einladung durch und möchte nun auch einer breiteren Interessentengruppe die Möglichkeit bieten, sich daran zu beteiligen.
Heute eröffnet in Zürich das erste Selfie-House der Schweiz
Das Selfie-House in Zürich, das heute eröffnet wird, ist ein Vergnügungspfad, in welchem man seinen fotografischen Ideen und Fantasien freien Lauf lassen kann, um originelle Selfies und Fotos zu schiessen. Allerdings ist die Attraktion auf drei Monate beschränkt, da das Lokal danach andersweitig genutzt wird.