Linksammlung

Schweizer Blogs, Magazine und Websites über Fotografie

Wer über Fotografie schreibt, behält gerne auch die Werke der Mitstreiter auf dem Display: Magazine, Websites und Blogs zur Fotografie in der Schweiz. Zeit für eine Zusammenstellung dieser Links.

Zwischen Zmorge und Znüni gehört es bei 42mm.ch zur täglichen Arbeit, zu verfolgen, was Blogs, Websites oder die Tagespresse über die Schweizer Fotoszene berichten. Ebenso werden regelmässig die Lesezeichen zu den Verbänden, Museen und Herstellern abgeklappert.

So ist eine Liste mit Links zusammengekommen, auf die wir nachfolgend einen Blick werfen. Die spannenden Artikel aller Quellen werden regelmässig in der Rubrik «Presseschau» verknüpft und im wöchentlichen Newsletter von 42mm.ch erwähnt. Gut möglich, dass sich in den Tiefen des Internets noch mehr Lesenswertes verbirgt (Tipps gerne per Mail).

Die täglichen Fotografie-News

Schauen wir nach einem Schluck Tee zunächst auf die Medien in der Schweiz, die sich speziell der Fotografie widmen. Allen voran ist das im deutschsprachigen Raum das Online-Magazin fotointern.ch.

Im Fokus stehen bei fotointern.ch die neusten Kameras und Objektive, die bei Gelegenheit auch von Nutzer*innen getestet werden. Hinzu kommen regelmässig fachliche Praxistipps, Berichte über Veranstaltungen und die samstägliche Buchbesprechung.

Herausgeber des Magazins, das bis 2009 auch in gedruckter Form erschien, ist Urs Tillmanns. Das gemäss Website «einzige unabhängige tagesaktuelle Online-Magazin für Fotografie und Digital Imaging der Schweiz» wird durch Werbung und Spenden finanziert.

Auch ich als Herausgeber von 42mm.ch habe schon Artikel für fotointern.ch geschrieben. Die monatlichen Technik-News von 42mm.ch basieren auf den Informationen von fotointern.ch.

Ausstellungskalender und Kultur

Auf sichtbar.art führt die freie Kuratorin Miryam Abebe einen umfangreichen Veranstaltungskalender zur Fotografie. In ihrem Blog schreibt sie mit Gastautor*innen wöchentlich über ein ausgewähltes Projekt. Jeweils am Sonntag erscheint ihr Newsletter.

Filmeinwurf heisst der Fotoblog von Michael Guggenheimer. Der Fotograf, Autor und Journalist porträtiert Fotografierende, schreibt über besuchte Ausstellungen und macht Einwürfe zu Kameras, Trends und weiteren Beobachtungen.

Aus der Region Lausanne stammt die Fotoplattform Photoagora.ch. Hier berichtet Journalist Christophe Fovanna und ein kleines Team über Fotograf*innen und fotografische Arbeiten, teilweise auch auf Deutsch. Die Plattform wird von verschiedenen Institutionen unterstützt.

Beim Swan Magazine mit Sitz in Uitikon Waldegg dreht sich alles um die People-Fotografie in Schwarzweiss. Das Magazin erscheint in gedruckter Form, hat aber auch diverse digitale Angebote.

Die Fotografie in der Tagespresse

Machen wir eine kleine Kaffee-Pause und schauen, was der Pöstler bringt. Auch die Tagespresse berichtet regelmässig über Schweizer Fotografinnen und Fotografen. Der «Tages Anzeiger» betreibt eigens dafür den Fotoblog «Zoom». Der Blog zeigt regelmässig Bildserien, diskutiert diese und ordnet sie ein – etwa aus aktuellen Ausstellungen, oder von ausgezeichneten Fotograf*innen.

Die NZZ am Sonntag bringt jede Woche die Kolumne «Das historische Bild». Bei den «Glarner Nachrichten» berichtet der Fotograf Sasi Subramaniam in der Fotokolumne «Begegnungen» von seinen Einsätzen mit der Kamera. Andere Redaktionen setzten auf die fotografierenden Leser*innen und küren deren Bilder der Woche.

Die Blogs der Fotografierenden

Neben diesen eher journalistischen Angeboten, gibt es einige Fotografinnen und Fotografen, die über ihre Arbeit bloggen. Viele posten Bilder aus aktuellen Aufträgen, machen auf Angebote aufmerksam, oder gewähren einen Blick hinter die Kulissen. Andreas Lanz berichtet auf cagan.ch von seinen Fotoausflügen. Marc Lässer betreibt unter phototraveler.ch einen «Schweizer Reiseblog für Tagesausflüge, Auszeiten & Fotografie».

Weitere bloggende Fotograf*innen sind – um nur einige mit derzeit aktuellen Beiträgen zu nennen: Marco Mostosi, Boris Baldinger, Michael Huwiler, Laura Kissling, Lia Lohrer, Cornelius Fischer, Stefanie Blochwitz, Peter Schäublin , Izedin Arnautovic oder Marcello Keller.

Beim Swiss Street Collective hat sich eine Gruppe von Fotograf*innen vorgenommen, die Streetfotografie als Kunstform in der Schweiz zu fördern. Das Kollektiv bloggt auf seiner Website mehrheitlich in englischer Sprache.

Die Verbandswebsites

Hin und wieder sind die Verbandswebsites gute Quellen für fotografische Themen. Pressefotografen finden beim SPV (Schweizer Pressefotografen und Videojournalisten), in der Sektion Schweizer FotojournalistInnen von Impressum oder bei der USPP (Union Suisse des Photographes Professionnels) ein Zuhause. Weitere Verbände für Fotografen sind der SBF (Schweizer Berufsfotografen und Filmgestalter), die VfG (Vereinigung fotografischer GestalterInnen) oder Near.

Die Fotohändler*innen organisieren sich im Fotoverband Imaging Swiss. Photosuisse ist der Dachverband der Fotoklubs. Und bei «Spectrum – Photography in Switzerland» kommen insbesondere Museen, Galerien und Kuratorinnen zusammen.

Museen und ein grosses Lexikon

Apropos Museen: «Still Searching» heisst der Blog des Fotomuseums Winterthur. Er ist als Online-Diskurs über das Medium Fotografie angelegt. Wechselnde Autoren schreiben auf dem englischsprachigen Blog beschäftigen sich seit 2012 interdisziplinär mit allen Aspekten der Fotografie und ihrer Rolle in der visuellen Kultur.

Das Photoforum Pasquart in Biel begleitet in seinem Online-Magzin «Flare» die aktuellen Ausstellungen. Insbesondere mit Interviews der Ausstellenden.

Zwei Schätze zur Fotografie-Geschichte der Schweiz sind FotoCH und der Fotograf*innen-Index der Fotostiftung Schweiz. FotoCH besteht aus einem biografischen Lexikon der Fotografinnen und Fotografen und einem Repertorium der fotografischen Archive und Nachlässe. Das Lexikon weist ungefähr 13’000 Einträge auf. Die Fotostiftung listet in ihrem Index eine Auswahl der schweizerischen und ausländischen Fotografinnen und Fotografen, deren Werk in der Sammlung der Fotostiftung Schweiz vertreten ist.

Die schreibende Fotobranche

Schliesslich ist da die gesamte weitere Fotobranche, die in Blogs und Artikeln neue Produkte vorstellt, Kameras testet aber auch Fotografierende interviewt oder Praxistipps nennt.

Fotografie- und Styling-Tipps bietet etwa der Blog von pixolum.com. Das Unternehmen aus Wallisellen vermittelt Fotografinnen, Stylisten und Models. Zahlreiche technische Beiträge zur Fotografie hat der Fotokursanbieter Gridon in seinem «WikiGrid». Als Beispiel für den Fachhandel bewirbt Foto Zumstein in Bern in seinem Blog Aktionen und testet neue Geräte. Bei Panasonic versucht sich ein Hersteller mit Tipps, zum Beispiel zu Fotohotspots. Leica führt in seinem Blog Interviews mit Leica-Fotografinnen und -Fotografen. Ifolor präsentiert Inspirationen in Zusammenhang mit seinen Produkten.

Gut bis gut gemeint

Erkenntnis: Quellen zur Fotografie gibt es in der Schweiz doch recht viele. Einige sind unabhängige, qualitativ gut gemachte Medien, andere schön gestaltete Marketinginstrumente und manche – naja – sagen wir: gut gemeint. Oder wie es im Blog von foto-shooting.ch heisst: «Manchmal braucht es nicht mehr als eine Schwangere, ein bisschen Stoff und gutes Licht um tolle Erinnerungen fest zu halten.»

5 Kommentare zu “Schweizer Blogs, Magazine und Websites über Fotografie

  1. Grytibenc sagt:

    Du hast hier Fujilove ausgelassen, war das mit Bedacht, weil es sich dort nicht um die Schweiz dreht sondern es „nur“ aus der Schweiz kommt? Ist ja doch zu etwas ganz schön grossem gewachsen inzwischen.

  2. Danke, das ich hier immer wieder erwähnt werde! Ich gebe mir weiterhin Mühe 😉

  3. Wir (liveit.ch) sehen uns als digitales Medium für unsere Fotografie und würden uns freuen mit aufgenommen zu werden. 🙃

  4. Peter Michels sagt:

    Online bla-bla schreiben kann jeder mit und ohne Fachkompetenz.
    Pressemitteilung publizieren auch.

    Die Schweiz hat hochkompetente Autoren welche regelmässig über Fotografie schreiben und erstklassige Bücher herausgebracht haben. Nadine Olonetzky zum Beispiel, Ulrike Meyer-Stump (aktuelles Buch über Karl Blossfeld) Christiane Jacquat über Josef Hanel (Ausstellung ggw. In Biel im Naturhistorischen Museum) und noch viele mehr.

    Klar der Artikel dreht sich um Blogs etc. aber bringen diese wirklich die Fotografie weiter, wieviel Fachkompetenz steckt drin?

    Dringender Nachholbedarf….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.